Kompetenzfeld
Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft ist eine zentrale Säule der wirtschaftlichen Entwicklung.
Während konventionelle Energiequellen lange Zeit die Basis der Energieversorgung bildeten, stehen heute die Transformation hin zu erneuerbaren Energien, der Netzausbau sowie neue Speicher- und Umwandlungstechnologien im Fokus.
Die Stromwirtschaft befindet sich im Umbruch. Während fossile Energieträger wie Kohle und Kernkraft jahrzehntelang die Stromerzeugung dominierten, prägt heute der Ausbau erneuerbarer Energien das Bild. Gleichzeitig stellen die schwankende Einspeisung und der steigende Bedarf an Netzstabilität hohe Anforderungen an den Ausbau der Infrastruktur und die Entwicklung leistungsfähiger Speicherlösungen.
Die Gaswirtschaft spielte lange eine entscheidende Rolle in der Energieversorgung, insbesondere zur Bereitstellung von Prozesswärme für die Industrie und als flexible Ergänzung zur Stromerzeugung. Mit dem Wandel hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung steht die Branche vor neuen Herausforderungen. Während Erdgas weiterhin eine wichtige Brückentechnologie bleibt, wächst der Bedarf an erneuerbaren Gasen, etwa aus Biomasse oder synthetischer Erzeugung. Der Ausbau von Speicherinfrastrukturen, die Umstellung der Netze auf alternative Gase sowie die Kopplung mit Wasserstofftechnologien gewinnen zunehmend an Bedeutung.